
Was ist solidarische Landwirtschaft?
Auch bei der solidarischen Landwirtschaft, kurz Solawi, geht es darum, dass wir etwas auf den Teller bekommen. Den entscheidenden Unterschied macht der solidarische Umgang zwischen allen Beteiligten:
Zwischen Konsument*in und Landwirt*in
Die Konsument*innen bezahlen den oder die Landwirt*in dafür, dass die Felder bestellt, bepflanzt und geerntet werden. Der oder die Landwirt*in bekommt also genug Geld um ein Jahr gut zu wirtschaften, während den Konsument*innen ein Anteil aus der Ernte des Jahres zusteht.
In einem guten Jahr bekommt man also ziemlich viel Gemüse, in schlechten Jahren mit Düren, Hagel oder Schädlingen weniger. Die Konsument*innen tragen so das Risiko für den oder die Landwirt*in mit und bekommen dafür direkte Einblicke und Mitsprache, wie die Lebensmittel angebaut werden. Und wer selbst aktiv werden möchte, kann bei der Arbeit helfen und viel dabei lernen.
Zwischen den Konsument*innen
Nicht jede*r verfügt über die gleichen Mittel. Damit trotzdem möglichst alle in den Genuss gesunder Lebensmittel kommen können, wird das für die Bewirtschaftung der Felder notwendige Geld gemeinsam von allen Konsument*innen aufgebracht. In verdeckten Bieterrunden kann jede*r so viel geben, wie es ihm oder ihr möglich ist, bis in der Summe das notwendige Ziel erreicht ist. Menschen mit mehr Mitteln können so Kosten für andere solidarisch mittragen.
Mit der Umwelt
Durch die Solidarität und die Transparenz können die Landwirt*innen wieder nachhaltig wirtschaften, den Boden und die Umwelt schonen. Durch die Politik und Wirtschaft gesetzte Fehlanreize werden ausgeschaltet. Gleichzeitig schafft der direkte Kontakt zu Produktion ein Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln, wodurch weniger weggeschmissen wird. Durch lokale Produktion fallen übermäßig lange Transport- und Lagerketten weg, was den CO2-Fußabdruck senkt.
Wer sind wir?
Wir sind eine Gruppe, die sich im Frühjahr 2020 zur Gründung einer solchen solidarischen Landwirtschaft zusammengefunden hat. Im Oktober 2021 haben wir in der Folge den gemeinnützigen Verein "Solidarische Landwirtschaft Bochum e. V." gegründet. Mit diesem verfolgen wir drei Ziele:
Ernten
Das wichtigste Ziel ist natürlich wöchentlich unseren Anteil der Ernte von eigenem, regional in Bochum angebautem Gemüse zu erhalten. Der Anbau und die Verteilung soll dabei nach ökologischen Gesichtspunkten und ressourcenschonend erfolgen.
Gemeinschaft
Der Ertrag, aber auch Kosten und Risiken werden solidarisch von der Gemeinschaft getragen. Gemeinsame Aktionen und Austausch sind uns wichtig! Wir treffen uns regelmäßig, machen gemeinsame Ausflüge und lernen voneinander.
Bildung
Im Kontext der solidarischen Landwirtschaft möchten wir mit Veranstaltungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, regenerative Landwirtschaft und bewusster Konsum Aufklärungsarbeit leisten. Dabei sollen neue Ideen selbst ausprobiert und erfahren werden können, um beständig dazu zu lernen.
Was fehlt uns noch?
Wir freuen uns über Unterstützung in diesen drei Bereichen:
Fläche
Keine Landwirtschaft ohne Land! Daher suchen wir eine Ackerfläche mit einer Größe von ca. 1-3 ha, wobei auch die Nutzung von mehreren kleineren Flächen denkbar ist. Am liebsten würden wir natürlich direkt mit einem Landwirt oder einer Landwirtin kooperieren. Melde Dich also gerne, falls Du uns Fläche anbieten kannst, oder mit uns zusammenarbeiten möchtest!
Unterstützung
Natürlich können wir Deine Hilfe gebrauchen, wenn Du uns dabei unterstützen möchtest, eine solidarische Landwirtschaft in Bochum aufzubauen, Dich mit uns austauschen und eigene Ideen einbringen und umsetzen möchtest. Wir treffen uns regelmäßig online oder an verschiedenen Orten, komm doch einfach mal vorbei! Kontaktiere uns gerne und wir halten dich über das nächste Treffen auf dem Laufenden.
Abnehmer*innen
Falls Du gerade keine Zeit hast, aktiv mitzuwirken, aber Interesse hast, in Zukunft regionales Gemüse zu beziehen, melde Dich ebenfalls gerne jetzt schon bei uns!
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir alle Interessierten über Neuigkeiten aus unserem Verein. Wenn Du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere unseren Newsletter über untenstehenden Link.
Wie kann man uns erreichen?
Hinterlasse uns gerne eine Nachricht, wir melden uns dann so schnell wie möglich bei Dir.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMGSebastian Land
Mansfelder Str. 34
44892 BochumKontakt:
Telefon: 0234-23232390
E-Mail: kontakt@solawi-bochum.de
Hier erreichst du uns
Schreib uns einfach eine kleine Nachricht und wir antworten dir so schnell wie möglich.
Nachricht gesendet
Wir melden uns bald!